
Einmal Eden Einfach
Wer hätte geahnt, dass Edith VUKOVITS, 26, geschieden, Friseurin aus Mugelbach, Gemeinde Untertschurtschendorf, einmal intergalaktische Geschichte schreiben und nebenbei die Menschheit retten würde, inklusive sämtlicher Burgenländer? Dabei wird sie eigentlich nur aus Versehen von einem Raumschiff entführt. Durch die berühmte Autonome Robotergarde von … äh, tja, das wissen die ziemlich gestörten Roboter leider nicht mehr so genau. Und als Kommbot, Sprechverbot, Nemsobot & Co. draufkommen, dass sie nicht Fürstprinzessin Filomenalia von Ululor die Erste eingepackt haben, sondern Edith VUKOVITS, 26, geschieden, Friseurin aus Mugelbach, Gemeinde Untertschurtschendorf, ist ihr Schiff bereits in den unendlichen Weiten des Weltalls verschollen. Das martialische Raumsoldatenvolk der Keloren, das sich ausschließlich brüllend unterhält, nimmt Edith und die Roboter gefangen und bringt sie zum doppelköpfigen Präsidenten des mächtigen Sternenreiches Akimera. Der erklärt Edith, dass sie nie mehr wieder auf die Erde zurück kann – denn diese wird von den Akimerern als eine Art Freizeitreservat benutzt, und ihre sehr unterhaltsamen Bewohner (besonders über das Burgenland lachen die Akimeraner gern und oft) dürfen nicht aus ihrer „naturbelassenen“ Unwissenheit aufgeschreckt werden. Statt dessen werden Edith und Kommbot nach EDEN verfrachtet. Auf diesem paradiesischen Planeten leben – natürlich in Saus, Braus und ewiger Jugend – bereits einige andere, unter mysteriösen Umständen verschollene Erdlinge: Elvis Presley, John Lennon, J.F. Kennedy (mit Marylin Monroe), Richard Löwenherz (mit Blondel)….. Auch Edith kann sich an die Freuden Edens schnell gewöhnen, und findet sich damit ab, dass es von da kein Entkommen gibt. Eines Tages aber wird, zwecks allgemeiner Belustigung, wieder einmal „Burgenland live“ geschaut und Edith erfährt, dass ihr Verehrer Kurti wegen ihres Verschwindens unter Mordanklage steht! Dass der unschuldige Kurti ins Gefängnis muss, kann sie nicht zulassen. Mit der Hilfe von Kommbot, Tschesi (der sowohl an Jesus als auch an Che Guevara erinnert) und dem Sklavenvolk der Talinos, denen sie sich als Fürstprinzessin offenbart, gelingt schließlich die Flucht. Freilich läßt sich der Akimeranische Zwillingspräsident einen derartigen Umsturz nicht bieten. Er manipuliert eine Zeitmaschine, um damit die Zeit auf der Erde so weit zurück zu drehen, dass die Menschheit noch gar nicht entstanden ist – und es somit logischerweise auch keine Edith VUKOVITS, 26, geschieden, Friseurin aus Mugelbach, Gemeinde Untertschurtschendorf, geben kann! Schon zeigt „Burgenland live“ Bilder aus dem Mittelalter, dann aus der Steinzeit! Edith, und mit ihr die Menschheit, hat nur eine einzige Chance. Sie muss eine noch stärkere Zeitmaschine finden, die Stärkste Zeitmaschine Aller Zeiten. Und wo? Im Mittelpunkt von Allem. Am Schwarzen Ausflußloch des Polyversums. Beim Omnisophen Misthaufen von Gully-Gully. Dort wartet eine letzte Prüfung auf Edith: Niemand anders als sie, die von klein auf unter Flugangst leidet, pilotiert ein winziges Raumschiff zur Zeitmaschine, betätigt den Hebel.. und findet sich wieder am Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr von Untertschurtschendorf, wo das ganze Abenteuer seinen Anfang genommen hat. War alles nur ein Traum? Vielleicht. Nur: Warum sind dann Kommbot, Tschesi und all die anderen unter den kostümierten Gästen?
Darsteller
Claudia Arends
Peter Arends
Anton Beretzki
Elisabeth Boisits
Christian de Lellis
Paul Deutsch
Teresa Ditzer
Nina Doberer
Klaus Dragosits
Gerhard Duffek
Susanne Dunst
Stefan Ebner
Arthur Fandl
Walter Fandl
Larissa Feiler
Dagmar Fikis
Lisa Fischer
Josef Frisch
Monika Gerbavsits
Andrea Glatter
Sarah Glatter
Rudolf Graf
Olga Gröschl
Cindy Grübler
Gertrude Grübler
Anja Hager
Katrin Hammerl
Rene Heindl
Hannes Hofbauer
Frank Hoffmann
Anita Janitschek
Franz Kaltenecker
Emma Kleinschuster
Georg Kopcsandy
Sophie Kubec
Karin Ladovitsch
Marlene Lang
Raphael Laposa
Leo Lukas
Teresa Mittl
Wolfgang Naray
Helmut Pelzmann
Karl Petz
Marianne Resetarits
Tamara Roposa
Maria Rosenberger
Alice Schitter
Sophie Schitter
Anjuli Sifkovits
Annemarie Sifkovits
Tatjana Sifkovits
Jan Sokol
Julia Spitzer
Christoph Stangl
Franz Stangl
Thomas Stimpfl
Günter Tretter
Karin Tretter
Hubert Varga
Linda Wagner
Eva Zankl
Sandra Zankl
Soundtrack
01 intro
02 space is the place
03 sternschnupperei
04 zero one
05 keolrischer brüllchor
06 akimera
07 eden
08 minnelied
09 mamschi (du musst mehr weinen)
10 la liberdad
11 der omnisophe misthaufen
12 fliegen
13 finale
14 mamschi remix
15 eden remix
Team
Text: Leo Lukas
Musik: Arthur Fandl
Regie: Alfred Haidacher
Kostüme & Bühnenbild: Karl Hiess
Musikalische Leitung: Josef Naray
Sounddesign: Herbert Pratter
Tontechnik: Petrus Wippel, Herbert Kopitar, Werner Janisch, Christian Duffek
Lichtdesign: Alfred Masal
Lichttechnik: Wolfgang Antal, Oliver Fandl, Ossi Hager, Ingo Horvath, Thomas Nikischer, Heinz-Jürgen Skrapits, Mario Unger
Maske: Natascha Horvath, Brigitte Szvetits, Tina Hager
Regieassistenz: Margit Wolf
Grafik & Fotos: Helena Schmölzer
Filmaufnahmen: Koloman Watzek
Produktionsleitung: Marianne Resetarits
Gesamtleitung: Josef Naray