Evita

Die Story des Musicals setzt zum Zeitpunkt von Evitas Tod ein und erzählt in einer Rückblende das Leben von ihren Jugendjahren bis hin zu ihrem Tod. Durch die Geschichte führt der Erzähler Che, der ihr Leben und Wirken durchwegs kritisch betrachtet. Eva geht im Alter von 15 Jahren mit dem Sänger Augustin Magaldi nach Buenos Aires, um Schauspielerin zu werden. Ihren Weg nach ganz oben pflastert Eva vor allem mit Affären mit einflussreichen Männern bis sie bei einer Benefizveranstaltung schließlich ihrem zukünftigen Mann und bald Präsident von Argentinien, Oberst Peron, begegnet. Die obere Klasse und das Militär sind nicht angetan von der Heirat mit Eva. Doch das Volk verehrt sie, da sie einst selbst „Besitzlose“ war. Mit ihrer ungewohnt blassen Haut und ihren blondierten Haaren wird sie als Madonna verehrt. Mit ihrer Hilfe hat Peron die so genannten Descamisados, übersetzt die „hemdlosen“ Arbeiter, hinter sich und gewinnt die Wahl.
Als Juan Perón zum Präsidenten gewählt wird, hält Evita ihre berühmte Ansprache am Balkon der Casa Rosada. Furore macht auch die Reise Evitas nach Europa, die Regenbogentour. Sie bereist sämtliche Länder außer England, da das Königshaus sie nicht empfangen will.
Schon während der Reise fühlt sie sich müde und nach ihrer Rückkehr nach Argentinien erleidet sie während eines Festaktes einen Zusammenbruch. Am 01. Mai 1952 schleppt sich Evita zum Balkon der Casa Rosada und hält ihre letzte Ansprache. Evita stirbt am 26. Juli 1952.

Termine

19/09/14
Permiere
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
20/09/14
Abendvorstellung
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
26/09/14
Abendvorstellung
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
27/09/14
Abendvorstellung
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
03/10/14
Abendvorstellung
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
04/10/14
Abendvorstellung
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr

19/09/14 

PREMIERE

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

20/09/14

 ABENDVORSTELLUNG

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

26/09/14

ABENDVORSTELLUNG

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

27/09/14 

ABENDVORSTELLUNG

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

03/10/14

ABENDVORSTELLUNG

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

04/10/14

ABENDVORSTELLUNG

Kulturzentrum Güssing

19:30 Uhr

„Viele unserer Stammgäste konnten das Musical nicht sehen, weil es schon wenige Tage nach der Premiere keine Karten mehr gab“, erzählt Intendantin Marianne Resetarits. Aus dem sensationellen Erfolg zog sie eine Konsequenz für das nächste Jahr: 2014 wird bei Musical Güssing einmal mehr „Evita“ auf dem Spielplan stehen.

Darsteller

Evita: Simone Niederer
Che: Florian Resetarits
Juan Perón: Kurt Resetarits
Agustin Magaldi: András Koczor
Mistresse: Susanne Dunst
Dona Juana/ Evitas Mutter: Eva Maria Zankl
Arbeiterführer: Gábor Deák
Adeliger/Tangotänzer: Tamás Hompok
Juancito/ Bruder Evitas: Zoltan Kutnyánszky
Offizier: Laszlo Adrian Kiss
Offizier: Matthias Schmidt
Offizier: Thomas Schmidt
Offizier: Tobias Schweinzer
Präsident: Paul Deutsch
Erminda/Schwester Evitas: Katharina Schober
Blanca/Schwester Evitas: Anja Becha
Elisa/Schwester Evitas: Linda Gangl
ArbeiterInnen, Pressesprecher, TangotänzerInnen, Aristokraten, Kinder, Volk von Argentinien: Hannah Garger, Matthias Horvath, Lena Krutzler, Rosa Puschkarski, Katharina Rauscher, Monika Rauscher, Valentina Resetarits, Rosalie Stimpfl, Simon Stimpfl, Sarah Tapler, Franziska Tripam, Sophia Werner, Doris Wurglits

Band

Musikalische Leitung: Gordon Bovinet
Violine I: Anna Csukly
Violine II: Krisztine Bene
Violine III: Erzsébet Herczeg
Bratsche: Réka Herczeg
Cello: Andrea Németh
Oboe: Gottfried Boisits
Flöte: Maria Udwardi
Klarinette: Julia Dax
Fagott: Johannes Molnar
Trompete I: Michael Dax
Trompete II: Gerald Dirnbauer
Flügelhorn: Ilyes Marton
Posaune: Hermann Kureck
Gitarre: Thomas Stimpfl
Bassgitarre: Andreas Schmidt
Schlagzeug: Niklas Schmidt
Keyboard I: Christian Richter
Keyboard II: Belush Korenyi
Keyboard II: Mika Puschkarski

Team

Gesamtleitung, Regie: Marianne Resetarits
Musikalische Leitung, Gesang: Gordon Bovinet
Korrepetition, Choreinstudierung: Belush Korenyi
Choreografie, Staging: Lysa Urbano
Schauspiel: Ilse Maria Harzfeld
Regieassistenz: Monika Rauscher
Büro: Karin Jandrisevits, Brigitte Szvetits
Maske: Christine Hager, Brigitte Szvetits
Frisuren: Elisabeth Schwarz
Kostüme: Olga Gröschl
Garderobe: Iris Stimpfl
Sounddesign: Ludwig Steindl
Tonassistent: Thomas Postmann
Tontechnik: Peter Weber, Michael Lackner, Johann Sommer
Lichtdesign: Karl-Heinz Fuchs
Lichttechnik: Florian Tanczos
Projektionsoperator: Florian Rodler
Bühnendesign: Peter Schaberl
Bühnenbau: Oswald Hager, Karl Pandl
Grafik, Fotos: Rainer Riedl
Bühnenprojektionen: Hannes Stoschka