
Les Misérables
Die Geschichte von Les Misérables beruht auf einem Roman von Victor Hugo und wurde von Alain Boubil und Claude-Michel Schönberg sensationell aufbereitet.
Frankreich, 1815: Jean Valjean wird nach 19jähriger Haft entlassen. Acht Jahre später hat er es geschafft, sich unter falschem Namen eine neue Existenz als Fabriksbesitzer und Bürgermeister in einer Stadt vor den Toren von Paris aufzubauen. Doch er hat einen Erzfeind; Inspektor Javert.
Als dieser Valjeans wahre Identität entlarvt, scheinen dessen Tage gezählt. Valjean muss fliehen. Seine Verbundenheit zur völlig verarmten Arbeiterin Fantine hindert ihn daran, sich dem fanatischen Gesetzeshüter zu stellen. Fantine stirbt und hinterlässt ihre uneheliche Tochter Cosette, die in der Spelunke der Familie Thenardier aufwächst, wo sie all die Arbeiten verrichten muss, die für Eponine, die Tochter der Wirtsleute, zu schmutzig sind. Valjean nimmt Cosette zu sich und flieht mit ihr nach Paris. Er schenkt dem Kind seine ganze Liebe, spricht jedoch nie offen über seine Vergangenheit. Während der Revolutionswirren in Paris verliebt sich Cosette in den Revolutionär Marius. In den Wirren des Juli-Aufstandes von 1832 kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen Javert und Valjean. Einzig die Konfrontation von Jäger und Gejagtem kann der noch jungen Liebe den Weg ebnen. Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann.
Termine

25/09/04
PREMIERE
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
26/09/04
ABENDVORSTELLUNG
Kulturzentrum Güssing
18:00 Uhr
01/10/04
ABENDVORSTELLUNG
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
02/10/04
ABENDVORSTELLUNG
Kulturzentrum Güssing
19:30 Uhr
Darsteller
Arbeiterin, Bettlerin: Jasmin BISCHOF
Feuilly, Wachtmeister: Gábor DEÁK
Student, Wachtmeister: Klaus DRAGOSITS
Prostituierte, Arbeiterin, Frau: Susanne DUNST
Enjolras: Imre FODOR
Prostituierte, Frau: Lisa FREISSMUTH
Fantine: Andrea GLATTER
Kleine Cosette: Sarah GLATTER
Madame Thénardier: Bianca HAUBENHOFER
Prouvaire, Bischof, Matrose: Tamàs HOMPOK
Alte Frau: Anita JANITSCHEK
Combeferre, Bamatabois: Andràs KOCZOR
Eponine: Nicole KRACHER
Arbeiterin, Bettlerin: Juliane KRAMMER
Arbeiterin: Simone KRUTZLER
Prostituierte, Frau: Sophie KUBEC
Prostituierte: Julia MUHR
Prostituierte: Klara PAPP
Prostituierte, Frau: Julia PAUSS
Arbeiterin, Bettlerin: Karina PELZMANN
Jean Valjean: Valentin POKOMANDY
Arbeiterin, Bettlerin: Judith REISS
Marius: Florian RESETARITS
Thénardier: Kurt RESETARITS
Prostituierte, Frau: Valentina RESETARITS
Arbeiterin, Bettlerin: Julia ROSENECKER
Gavroche: Stephanie ROTH
Arbeiterin, Bettlerin: Laura SCHACHENHOFER
Javert: Franz STANGL
Arbeiterin, Bettlerin: Rafaela STANGL
Student, Matrose: Attila SZILVÁGYI
Cosette: Ramona TOMISSER
Kleine Eponine: Anna TROBITS
Arbeiterin, Bettlerin: Nina TRUMMER
Arbeiterin, Bettlerin: Teresa WACHTER
Prostituierte, Arbeiterin, Frau: Eva ZANKL
Arbeiterin, Frau: Sandra ZANKL
Band
Keyboard: Andreas DEUTSCH
Keyboard: Klara PAPP
E-Bass/Gitarre: Thomas STIMPFL
Schlagwerk: Rene HEINDL
Percussion: Philipp LAKY
Flöte: Jacqueline EBNER
Flöte: Veronika GYÜRÜ
Flöte: Xénia NÉMETH
Oboe: Otmar WALITSCH
Klarinette: Barbara KEGLOVITS
Klarinette: Günter TRETTER
Fagott: Petra HANIS
Fagott: Mónika TÓTH
Trompete: Michael DAX
Trompete: Stefan EBNER
Trompete: Helmut PELZMANN
Horn: Ingrid WEBER
Tuba: Christian DAX
Violine: Zoltan GERENCSER
Violine: Andrea Delia MIRON
Violine: Viktória ZSEBI
Cello: Mirella NAGY
Arrangement: Markus KERN
Team
Kostüme: Olga GRÖSCHL
Maske: Natascha HORVATH, Tina HAGER, Brigitte SZVETITS
Bühnenbild: Klaus KROBATH
Tontechnik: Petrus WIPPEL, Peter WEBER, Ludwig STEINDL, Werner JANISCH
Lichttechnik: Wolfgang ANTAL, Oswald HAGER, Oliver FANDL, Ingo HORVATH, Thomas NIKISCHER, Jürgen SKRAPITS, Mario UNGER
Videoeinspielungen: Christian HARTLER, Peter MARTON
Korrepetition: Klara PAPP
Sekretariat: Karin JANDRISEVITS
Regieassistenz: Karin u. Julia LADOVITSCH
Regie: Marianne RESETARITS
Produktionsleitung, Musikalische Leitung und Gesamtleitung: Josef NARAY